Literatur
Die Literatur ist der Quell, aus dem Emotionen sprudeln, die sich im Leser manifestieren. Die Literatur kann uns beglücken, erschrecken, hoffnungsfroh machen und uns in tiefe Traurigkeit stürzen. Die Literatur allein lässt uns an den Gefühlen ihrer Protagonisten teilhaben, als wären es unsere eigenen.
Beim Lesen eines guten Buches kann der Leser die Welt, die ihn umgibt, verlassen und in eine Welt eintauchen, die Jahrhunderte oder Kontinente weit entfernt liegt. Ja, er kann sogar in die Zukunft schauen, in eine Zeit und in ein Land, das in der Realität nicht existent.
Literatur ist das Medium der Wahl, um Erfahrungen zu sammeln, ohne das eigene Zuhause zu verlassen. Autoren nehmen ihre Leser mit auf die Reise in ferne Länder, in fremde Seelen oder in frühere Zeiten.
Die Welt der Literatur ist faszinierend. Aber sie kann auch verstören, erschrecken und beängstigen. Der Autor schreibt seine Bücher aus einem inneren Bedürfnis heraus. Er stellt sich seinem Thema und verarbeitet dies zu einem literarischen Kunstwerk. Er hat keine Wahl.
Der Leser hat sehr wohl die Wahl. Er wählt aus einem großen Angebot literarischer Werke das Buch aus, das seinem eigenen Wunsch entspricht. Er kann seine Themen wählen und Bücher gezielt suchen und kaufen.
Deshalb ist es wichtig, möglichst viel über die literarischen Werke und ihre Autoren zu erfahren. Denn zu groß ist die Gefahr, ein Buch zu wählen, das sich als Enttäuschung erweist.
Ich möchte in meinen Artikel versuchen, das eine oder andere literarische Werk und seine Autorin oder seinen Autor vorzustellen. Dabei lasse ich mich von meinen eigenen Vorlieben leiten.
Auch werde ich einige Ausschnitte aus meinen eigenen Romanen vorstellen und hoffe, dass ich dich neugierig auf meine Bücher machen kann.
Der Zauberberg: Walpurgisnacht – Übersetzung des Französischen – Teil 1
Weiterlesen …
Der Zauberberg- Bleistift-Szene – Übersetzung der französischen Textstellen – Teil 2
Weiterlesen …
Jacob van Hoddis – Weltende – skurril – groteskes Weltuntergangs-Szenario
Weiterlesen …
Online-Lesung der Autorin Xenia Marita Riebe
Weiterlesen …
The Unicorn in the Garden – Text and Analysis
Weiterlesen …
Die Zeit in literarischen Werken und Romanen
Weiterlesen …
Lady Chatterley’s lover – a critical view
Weiterlesen …
Tanz Lea, tanz! Gedicht Collage
Weiterlesen …
Shakespeare’s Theatre
Weiterlesen …
Kleist – Marionettentheater – geistvolle Gedankenspiele
Weiterlesen …
Open Office Dokument – Seitenzahlen ab Seite 9
Weiterlesen …
Benn -Viele Herbste – Ein düster melancholischer Rückblick
Weiterlesen …
W.B.Yeats – The Wild Swans at Coole – Review
Weiterlesen …
D. H. Lawrence – Sons and Lovers – An Introduction
Weiterlesen …
Auf der Galerie – Kafkas viel gedeutete Parabel
Weiterlesen …
Über Sabeths Tod im Roman “Homo faber” von Max Frisch
Weiterlesen …
Hölderlin – Abendphantasie – eine Interpretation
Weiterlesen …
Goethe – Die Sternwarten-Szene in Wilhelm Meisters Wanderjahre
Weiterlesen …
Poetry analysis: Byzantium, by William Butler Yeats
Weiterlesen …
Epigonen in der bildenden Kunst und in der Literatur – Vorwort
Weiterlesen …
Epigonen in der Literatur
Weiterlesen …
Sylvia Plath’s “Daddy” and its German implications
Weiterlesen …
Quoth the Raven, „Nevermore – Sprach der Rabe, „Nimmermehr“
Weiterlesen …
Die KindsBraut – Auslöser und Ziel für die sexuellen Fantasien des Mannes
Weiterlesen …
Vaterfiguren in Goethes Erlkönig und Max Frischs Homo Faber
Weiterlesen …
Thomas Mann – Sie waren nicht nach seinen Wünschen
Weiterlesen …
Hier geht’s zur Kategorie LITERATUR