Klimaneutral kochen in der Solarkochkiste
Die Solarkochkiste – Ideal zum Garen und Kochen und zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenenergie – spart Strom und Gas!
Der Wunsch, klimaneutral zu kochen ist nicht neu. Viele Menschen suchen nach Alternativen zum Kochen und Garen mit herkömmlichen Energiequellen, wie die Benutzung von Elektroherd und Mikrowelle (Strom aus Braunkohle oder Steinkohle) oder Gasherd und Grill. Was liegt da näher, als die Energie der Sonne zu nutzen?
Diese Idee ist nicht neu, aber sie kann zu einer wirklichen Alternative für sonnige Tage von März bis Oktober werden. Neben Kochen und Garen lässt sich die Solarkochkiste hervorragend für die Warmwasserbereitung nutzen. Ein paar Liter warmes oder auch heißes Wasser liefert die Kochkiste an sonnigen Tagen fast immer, ausreichend für’s Geschirrspülen, Getränke zubereiten, Zähneputzen etc.

Eine Kochkiste ist mit ein wenig handwerklichem Geschick schnell gebaut Bauplan siehe hier –
Eine einfache Holzkiste, nach Wunsch auf einem Gestell – damit sich Koch und Köchin nicht bücken müssen – wird von außen schwarz angemalt und von innen isoliert. Dann erhält sie einen Deckel aus Acrylglas und über einen verstellbaren Spiegel werden die Sonnenstrahlen direkt auf das Kochgut gelenkt, das in Töpfen mit Glasdeckeln in der Kiste steht.

Und dann braucht es nur noch Experimentierfreude, Fantasie und ein wenig Geduld. Im Grunde lässt sich in der Solarkochkiste alles zubereiten. Die einzige Ausnahme sind Nudeln, da diese in sprudelnd kochendem Wasser gekocht werden müssen. Da die Temperatur in der Solarkochkiste 80 Grad selten übersteigt, ist das Kochen von Nudeln nicht ratsam. Ansonsten ist die Garzeit nur eine Frage des Sonnenstandes, der Bewölkung und der Zeit. Alles Erdenkliche aus Gemüse, Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte und Obst kann in der Solarkochkiste schonend und umweltneutral gegart werden. Da in unserer Familie alle Vegetarier oder Veganer sind, kann ich hier keine Aussage zu Fleisch machen. Doch ich bin sicher, dass Fleisch, dass vorher auf herkömmliche Weise angebraten wurde, in der Kochkiste fertiggegart werden kann.
Nichts brennt an, nichts kocht über
Ein weiteres Plus der Solarkochkiste ist, dass das Essen, wenn es einmal in der Kiste steht, sich selbst überlassen werden kann. Wir machen es häufig so, dass wir zum Beispiel gefüllte Paprikaschoten vorbereiten, in die Kiste stellen und dann zum Wandern in die Natur gehen oder zum Schwimmen an den See. Kommen wir dann zurück nach Hause, ist unser Essen fertig und hat genau die richtige Temperatur, um sofort gegessen zu werden. Und dazu bedarf es weder einer Zeitschaltuhr noch irgendwelcher anderer Vorkehrungen. Die Solarkochkiste muss lediglich so ausgerichtet werden, dass sie zu einer bestimmten Zeit – sagen wir zwei bis drei Stunden vor unserer Rückkehr – die optimale Sonneneinstrahlung erhält. Das ist alles.

Dieses Video zeigt unsere Kochkiste unter idealen Bedingungen an einem heißen, sonnigen Tag im Juli.
Heißes Wasser für den Kaffee nach dem Essen und für den Abwasch
Sind wir dann von unserem Ausflug oder von Einkäufen, Bankgeschäften oder Ähnlichem zurück, erfreuen wir uns an unserem sonnengegarten Essen, während in der Kochkiste bereits das Wasser für den Kaffee und für den Abwasch heiß wird. Haben wir heißes Wasser aus der Solarkiste, bleibt unsere Spülmaschine aus. Unser Abwasch wird so auch klimaneutral erledigt, wenn auch nicht arbeitsneutral. Doch die Kommunikation beim Geschirrabwaschen kann auch eine Bereicherung für die Familie sein.
Experimentieren mit Eintöpfen
Wir machten unsere ersten Versuche mit Eintöpfen. Gerichte aus Linsen, Kartoffeln und Bohnen funktionierten schon gleich zu Beginn sehr gut. Unser Favorit ist bis heute indisches Dal mit Reis, aber auch Bohnen-Tomatensuppe und gefülltes Gemüse aller Art kochen wir sehr gerne in der Solarkochkiste. Das komplizierteste Gericht, das wir in der Kiste kochten, war bisher ein Reis-Napfkuchen mit Gemüse. Wer gerne kocht, dem wird das Experimentieren mit der Solarkochkiste große Freude bereiten und er oder sie wird stolz auf das Ergebnis sein.
Neben einfachen und raffinierteren Gerichten bereiteten wir auch Nachspeisen zu und dörrten Tomaten und Obst.
Bewölkungsdichte, Sonnenstand und Garzeit
Da die Garzeit natürlich von einigen Variablen abhängt, haben wir im unter Rezepte ein paar Gerichte, die wir kochten, dokumentiert. Diese beschreiben nicht nur die Zutaten und den Kochhergang, sondern haben auch Angaben zur Bewölkungsdichte und zum Sonnenstand.
Die einfache Formel lautet dabei: Sonnenstand x Bewölkungsdichte = Garzeit
Je höher der Sonnenstand und je weniger Wolken, desto kürzer die Garzeit und umgekehrt. Das Garen in der Kochkiste ist also auch bei leichter Bewölkung durchaus möglich, es muss einfach ein wenig Zeit mehr eingeplant werden.
Kochen im Ateliergarten
Da wir die Kochkiste in unserem kleinen Garten benutzen, der sich an mein Atelier anschließt, haben wir als Unterstützung lediglich einen Zwei-Platten-Kocher und können auch nicht auf ein reichhaltiges Angebot an Küchenutensilien und Zutaten zurückgreifen. Deshalb ist Manches nicht so optimal geworden, wie ich es mir gewünscht hätte. Ich kann nicht in die Schublade greifen um z.B. blättrige Mandeln hervorzuholen, diese anzurösten und über die Zucchinisuppe zu streuen. Auch die Cashewkerne für das Reisgericht fehlten und ich bediente mich der Haselnüsse, die eigentlich zum Füttern der Gartenvögel gedacht waren. So fiel die Garnitur der Gerichte nicht immer perfekt aus und auch die Dekoration auf den Fotos ist improvisiert.
Doch trotz dieser Nachteile waren bisher alle Gerichte aus der Solarkochkiste aromatisch und lecker, was sicher auch an der schonenden Garweise liegt.
Inzwischen benutzen wir die Solarkochkiste in unserem Hausgarten und so steht uns das Equipment einer modernen Küche zur Verfügung, um die Gerichte für die Kochkiste vorzubereiten.
Text und Fotos: © Xenia Marita Riebe
Rezepte:
Gefüllte Papkikaschoten; vegetarisch
Leider kann ich die Bauanleitung nicht herunterladen, gibt es sie auch noch bei einem anderen Link?
Für Hinweise wäre ich dankbar!
Kathrin
Hallo Kathrin,
ich sende die Bauanleitung an Ihre Mail-Adresse.
Bernd
Hallo! Vielen Dank für diese interessanten Informationen!
Gibt es solche Solar-Kochkisten auch fertig zu kaufen? Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.
Danke und liebe Grüße
Arabella Gaß
Hallo Arabella,
im Handel gibt es meines Wisens solche Kochkisten nicht, aber ich kenne jemanden, der sie für dich bauen kann, allerdings im Großraum Leipzig, über Transport und Preis müsste man dann reden, hier der Link zur Website: vonfrauzufrau
Hier gibt es eine Sonnenkochbox zu kaufen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/sonnenkochbox-solar-kochbox-kochen-ohne-strom-krisenvorsorge/2249986081-87-9230