English version Keith Haring zählt wohl weltweit zu den bekanntesten Vertretern der Graffiti-Kunst. Sein Stil, geprägt durch stark farbige Bildgründe, auf denen sich bunte Figuren mit schwarzen Umrissen tummeln, war einzigartig in der Graffiti-Szene. Doch wie alle anderen Graffiti-Künstler arbeitete …

Keith Haring – Der sensible Graffiti-Künstler Read more »

Heute lebt der Anfang der 80er Jahre als Sprayer von Zürich bekannt gewordene Harald Naegeli in Düsseldorf und verschönert nun die Wände von meist öffentlichen Gebäuden mit seinen schönen Luftgeschöpfen. Ja, es stimmt, der ehemalige Schrecken der Stadt Zürich, dessen …

Harald Naegeli – Der Sprayer von Zürich Read more »

2008 kursierte das Gerücht, dass Banksy enttarnt sei. Die „Mail on Sunday“ hatte nach eigenen Angaben ein Jahr lang recherchiert und so die Identität Banksy, des berühmtesten Guerilla-Sprayer Englands herausgefunden. Er sei Robin Gunningham, ein junger Mann aus der Mittelschicht …

Banksy – Das Phantom unter den Sprayern Read more »

Neulich erzählte mir meine Freundin Kerstin folgende Geschichte. Vorweg: Kerstin hat einen Zwillingsbruder namens Bertram. Schon als Kinder waren beide musikalisch begabt und erlernten beinahe spielend ihre Musikinstrumente. Kerstin das Cello und Bertram die Querflöte.  Deshalb nannten Freunde der Familie …

Siegmund und Sieglinde Read more »

Der kubanischer Künstler lebt und arbeitet jetzt in Leipzig Seit Anfang Juli 2017 ist der junge kubanische Künstler Enrique Guisado Triay in Deutschland. In seiner Heimatstadt Havanna ist er ein bekannter Maler des Hyperrealismus und hat sich vor allem mit …

Künstlerportrait – Enrique Guisado Triay Read more »

Vorwort In der heutigen Zeit ist es für Künstler nicht leicht sich künstlerisch auszudrücken und dabei etwas völlig Neues zu schaffen, etwas Einmaliges, etwas, dass der Kunstgeschichte eine neue Richtung geben könnte. Alles scheint schon vorhanden, alles schon ausgesprochen, erdacht, …

Epigonen in der bildenden Kunst und in der Literatur – Vorwort Read more »

  Eines der bekanntesten Beispiele eines literarischen Werkes und seiner vielen Epigonen ist der Roman „Robinson Crusoe“ des Autors Daniel Defoe. Erschienen im Jahr 1719 gilt er als erster englischer Roman. Die Geschichte um den schiffbrüchigen Robinson Crusoe fand schon …

Epigonen in der Literatur Read more »

Vorwort In der heutigen Zeit ist es für Künstler nicht leicht sich künstlerisch auszudrücken und dabei etwas völlig Neues zu schaffen, etwas Einmaliges, etwas, dass der Kunstgeschichte eine neue Richtung geben könnte. Alles scheint schon vorhanden, alles schon ausgesprochen, erdacht, …

Epigonen in der bildenden Kunst und in der Literatur – Einführung Read more »

Teil II – Epigonen in der bildenden Kunst Was bringt einen Künstler dazu, ein Kunstwerk nach der Vorlage eines schon vorhandenen Werkes zu schaffen? Beginnt ein junger Mensch erstmals sich ernsthaft mit der bildenden Kunst und seiner eigenen Möglichkeit der …

Epigonen in der bildenden Kunst Read more »