Die Impfstube

Passend zur aktuellen Impfung gegen Covid 19, möchte ich drei bildnerische Darstellungen von Impfungen gegen die Pocken aus dem 19. Jahrhundert vorstellen.

Impfstube
Friedrich Hickmann “Die Impfstube” Ausschnitt

“Die Impfstube”

Unter diesem Titel gibt es mehrere Gemälde, Aquarelle oder Holzschnitte. Sie entstanden überwiegend im 19. Jahrhundert. Im Gegensatz zur heutigen Impfung gegen das SARSCoV2 Virus, die Erwachsenen verabreicht wird, werden auf den Bildern Kinder geimpft, die von ihren Müttern zu einem Impfarzt gebracht wurden. Geimpft wurde gegen die Pocken und zwar mit dem für den Menschen ungefährlichen Virus der Kuhpocken, oder mit Lymphe aus den Schutzpocken von bereits geimpften Kindern. Die Kuhpocken verliehen der Impfsubstanz auch ihren Namen. Das italienische Wort Vacca bedeutet Kuh und davon wurde Vaccination – Impfung oder Schutzimpfung – abgeleitet. Lateinisch vaccinus – „von Kühen seiend“.

Schon seit mindestens 3000 Jahren sind einfache vorbeugende Impfungen gegen die Pocken bekannt – es wurde zerriebener Schorf der Pusteln geschnupft. Dagegen wurde in Indien dieses Material in die Haut eingeritzt. Die Frau eines britischen Diplomaten in Istanbul, Lady Montagu, (1689–1762), führte in Europa die erste Variolation durch, indem sie etwas Flüssigkeit aus den Pockenbläschen in die Haut einritzte. Der englischer Arzt Edward Jenner fand Ende des 18. Jahrhunderts heraus, dass durch eine Impung mit den für den Menschen ungefährlichen Kuhpocken eine Immunität gegen die Pocken erreicht werden konnte.

Am 8. Mai 1980 wurde von der WHO die Welt als pockenfrei erklärt, was wir auch einem konsequenten Impfprogramm der WHO verdanken.

Die Pocken wurden ähnlich wie das Coronavirus direkt von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion beim Husten übertragen. Eine Ansteckung konnte aber auch durch das Einatmen von Staub geschehen, der entstand, wenn Bettzeug oder Kleidung von Infizierten ausgeschüttelt wurde.

Impfstube
Reinhard Sebastian Zimmermann “Die Impfstube” Öl auf Leinwand

Reinhard Sebastian Zimmermann schuf eines der eindrucksvollen Gemälde mit dem Titel „Die Impfstube“. Sein Gemälde stellt eine friedlich, ja heiter wirkende Szenerie dar. In einer Stube sind eine Reihe von Frauen zusammengekommen, um ihre Kinder gegen die Pocken impfen zu lassen. Sie sind scheinbar zum Teil von weither angereist, denn sie haben Körbe mit Proviant, frischer Kleidung und Spielzeug für ihre Kinder dabei. Im Zentrum des Bildes spielt eine Frau ihrem Kind etwas auf einer einfachen Flöte vor. Ihr Kind – wahrscheinlich ein Mädchen, was an der Puppe zu erkennen ist, die es in der Hand hält – sitzt auf ihrem Schoß. Die Frau ist gut gekleidet und schön frisiert, wodurch sie als Bürgerin zu erkennen ist. Die Frau neben ihr, die ein Kopftuch und einfache Kleidung trägt, scheint eine Bäuerin zu sein. Sie und das Kind auf ihrem Schoß sehen der Bürgerin interessiert zu. Am rechten Bildrand spielen zwei weitere Frauen mit einem Baby und mit drei Kindern unterschiedlichen Alters. Die wichtigste Szene – nämlich das Impfen selbst – zeigt Reinhard Sebastian Zimmermann dem Betrachter am linken Bildrand. In der nähe eines Fensters sitzt der Impfarzt und ritzt gerade die Vakzine in den nackten Arm eines Kleinkindes, das von seiner Mutter, einer gut gekleideten Bürgerin, gehalten wird. Auch der Arzt trägt einen Anzug mit Weste, steifem Kragen und Schleife und ist nicht etwa durch einen weißen Kittel als Mediziner zu erkennen.

Erst nachdem Robert Koch die Erreger der Wundinfektion mit fotografischen Mitteln sichtbar gemacht hatte, verbreitete sich nach 1880 langsam die Erkenntnis, dass Erreger über Hände und Instrumente in eine Wunde gelangen können und sterile Operationsmethoden fanden mehr Beachtung. Nach der Jahrhundertwende setzte sich dann für Ärzte der weiße Kittel durch, denn anders als einen schwarzen Gehrock, kann man weiße Kittel bei hoher Temperatur waschen, wodurch Keime und Bakterien sicher abgetötet werden.

Hinter dem Arzt steht ein Polizist, der im Licht, das durch das Fenster fällt, eine Zeitung liest. Scheinbar ist er zur Überwachung der Impfung abgestellt, da aber alles harmonisch und friedlich abläuft, kann er in Ruhe seine Zeitung lesen. Der dritte Mann in diesem Gemälde ist ein junger Mann, bei dem scheinbar die Impflinge angemeldet werden müssen, denn er spricht mit zwei Frauen, die ihre Kinder auf dem Arm tragen und trägt diese wahrscheinlich in eine Impfliste ein. Er schreibt wohl auch Impfbescheinigungen aus, denn von seinem Tisch aus verlassen zwei Mütter mit ihren Kindern nach absolvierter Impfung den Raum. Das die Frauen allen Gesellschaftsschichten angehören ist an ihrer Kleidung, ihren Kopfbedeckungen und Umschlagtüchern zu erkennen. Damit wollte der Maler wahrscheinlich zeigen, dass die Pockenschutzimpfung für alle Kinder von äußerster Wichtigkeit ist, da die Krankheit, die in den meisten Fällen tödlich verlief und ansonsten zu lebenslanger Entstellung der Haut führte, nicht vor bessergestellten Familien Halt machte. Das Gemälde vermittelt mit seiner heiteren Atmosphäre Sicherheit und sollte wahrscheinlich dazu dienen, Mütter zur Impfung ihrer Kinder zu ermutigen und ihnen die Angst zu nehmen. Ein gutes Bild für eine Impfkampagne.

Impfstube
Friedrich Hickmann “Die Impfstube” Aquarell von 1867

Ganz anders geht es auf dem Aquarell von Friedrich Hickmann aus dem Jahr 1867 zu, das auch den Titel „Die Impfstube“ trägt. Hier impft ein junger Mann in Stiefeln und Rock ein kleines Kind, das auf dem Schoß seiner Mutter sitzt. Die Mutter trägt wie alle anderen Frauen auf dem Bild eine Tracht und gehört deshalb wohl eher der Landbevölkerung an. Sie schaut sehr skeptisch auf den Impfvorgang. Auch ein älterer Mann in grüner Trachtenjoppe schaut dem Arzt besorgt über die Schulter. Eine ältere Frau hält einen gewickelten Säugling auf dem Arm und beobachtet ebenfalls das Geschehen. Diese Szene zeigt Friedrich Hickmann dem Betrachter im rechten Drittel seines Bildes. Hier herrscht zwar Sorge, oder gar Skepsis und doch wirkt dieser Bereich vergleichsweise ruhig. In der Mitte des Bildes steht ein Mann im Gehrock mit Hut und Stock vor einem großen Kachelofen und diskutiert mit einem Mann in kurzer Joppe, der mit dem Finger in Richtung der Polizisten zeigt, die einige Mütter mit ihren Kindern in die Stube schieben. Die Frauen wirken verängstigt, einige Kinder weinen. Rechts neben der Tür steht ein schwere Schreibtisch, an dem ein weißhaariger Mann sitzt. Seine Aufgabe ist wahrscheinlich das Registrieren der Impflinge. Er schaut hinüber zur hitzigen Diskussion des Vaters mit dem Offiziellen. Anders als im Bild von Reinhard Sebastian Zimmermann wirkt die Stimmung im Aquarell von Friedrich Hickmann eher aufgeladen und gereizt. Da kommen die Mütter freiwillig mit ihren Kindern zur Impfung, hier werden sie gedrängt, wenn nicht gar gezwungen.

In der fränkischen Impfstube
Rudolf Karl Gottfried Geißler, „Eine Impfstube auf dem Lande“ Holzstich, 1867

Der deutsche Zeichner, Radierer und Aquarellist Rudolf Karl Gottfried Geißler (1834 – 1906)

fertigte den Holzstich mit dem Titel „Eine Impfstube auf dem Lande“ und schrieb dazu einen persönlichen Erfahrungsbericht, der in der Illustrierten „Gartenlaube“ 1867 veröffentlicht wurde.

Geißler beschreibt darin mit viel Humor wie es in einer fränkischen Impfstube zuging. Und er berichtet auch vom Frühstück des Gerichtsarztes, der die Impfung auf dem Land vornehmen musste, bei dem schon Wein getrunken wurde. Auch das Kleinkind, das nach erfolgreicher Impfung Pockenblasen (Schutzpocken) entwickelt hatte und nun als „Impfstock“ mit seiner Mutter mit aufs Land fahren sollte, bekam zur Beruhigung Bier zu trinken. Die Mutter des Kindes verdiente übrigens gut an daran, dass sie ihr Kind zur Verfügung stellte, denn die Mütter der Impflinge mussten ihr einen bestimmten Betrag bezahlen, damit sie Flüssigkeit (Lymphe) aus den Pockenblasen des Impfstocks bekamen.

Auch nach der Impfung ging es gemütlich weiter. Alle, Mütter, Arzt und Helfer aßen gemeinsam Bratwürste und tranken dazu Bier. So ein Impftag auf dem Lande war wahrscheinlich für die Beteiligten eine willkommene Abwechslung vom Alltag.

„Eine Impfstube auf dem Lande“ Originaltext von Rudolf Karl Gottfried Geißler.

„Hast Du Dir schon einmal eine ländliche Kinderimpfung angesehen?“ fragte mich mein Freund, welcher als Arzt in einem Städtchen des bairischen Regierungsbezirks Mittelfranken mit Erfolg prakticirt, und setzte hinzu: „das gäbe reichlichen Stoff zu einem Bilde, welches so recht in das Leben hinein greift.“

Ja wohl, Altmeister Goethe hat’s getroffen, wenn er sagt: „Greift nur hinein in’s volle Menschenleben, da wo ihr’s packt, da ist’s interessant.“ Es mag Jeder schon die Wahrheit dieses Wortes erfahren haben, aber dem Dichter, dem Künstler solle es immer zur Richtung dienen. Ich, der ich mich bei Befolgung dieser Lehre stets wohl befand, acceptirte meines Freundes Vorschlag mit Freuden und so sprach ich denn eines schönen Morgens zur festgesetzten Zeit in dessen Behausung vor. Dort wurde ich vor Allem belehrt, daß das Impfgeschäft zu den Functionen des Herrn Physicus gehöre und mein Freund es sich nur in diesem speciellen Falle ausgebeten habe, als Listenführer fungiren zu dürfen. So begaben wir uns denn alsobald zu dem alten Herrn, welcher, bereits in mein Vorhaben eingeweiht, mich mit der größten Liebenswürdigkeit empfing. Bald saßen wir in anregendem Gespräch bei einem feierlichen Frühstück und ließen unserem heimischen unterfränkischen Gewächse alle Ehre angedeihen. Während dessen kündigte bescheidenes Klopfen die Ankunft eines Weibleins an, das mit einem zweijährigen Buben, der wacker an einer Semmel schnullte, auf dem Arme erschien. Es war der „Impfstock“ mit seiner Mutter, ein wesentlicher Apparat für das bevorstehende Geschäft und in dieser Eigenschaft bestimmt, an unserer Fahrt Theil zu nehmen. „Impfstock“, mit dieser rein sächlichen Benennung bezeichnet das Landvolk das eine Woche vorher geimpfte Kind, von dessen ausgebrochenen Schutzpocken die Lymphe bei der öffentlichen Impfung genommen wird.

Indessen die beiden Aerzte an dem entblößten Aermchen des Kleinen die Schönheit der Blattern bewunderten, setzte die gute Frau Doctorin, welche, wie ich später erfuhr, bei den Leuten in dem ehrenden Rufe stand, eine „recht gemeine und niederträchtige“ (gütige und leutselige) Frau zu sein, der Mutter des Knaben ein Gläschen von unserem Randersacker nebst einem tüchtigen Butterbrode hin. Mittlerweile polterte eine schwerfällige Miethkutsche heran, die schon bessere Tage gesehen haben mochte; der Impfstock wurde sammt seiner Mama hineingepackt, wir stiegen ein, und fort wackelte unsere alte, preßhafte Kutsche, erst auf glatter Chaussee, dann unter Aechzen und Stöhnen auf holperigen Dorf- und Waldwegen.

So kamen wir denn endlich an dem Orte unserer Bestimmung an und erblickten vor dem Wirthshause eine Wagenburg von ländlichen Fuhrwerken aller Art, welche die Mütter aus den entfernteren Orten zugeführt hatten, und jene selbst standen, saßen hockten mit ihren jüngsten Sprößlingen auf Arm und Schooß vor dem Hause, auf den Treppen, in den Vorplätzen in Gruppen bunt und malerisch durcheinander. Von dem Alter weniger Monate bis zu dem von gegen zwei Jahren (von letzteren jedoch nur einzelne, und zwar die im Vorjahre wegen Kränklichkeit von der Impfung ausgeschlossenen) war hier die jugendlichste Generation einiger Dörfer des Umkreises in etwa achtzig bis neunzig Exemplaren vertreten und es war wirklich eine Freude, so viel blühenden, gesunden Nachwuchs beisammen zu sehen, so viel rosige, vollwangige Menschenblüthen, von denen nur einige wenige arme Würmchen mit kränklichen Zügen eine betrübende Ausnahme machten. Ein wehmüthiges Gefühl wollte mich dennoch beschleichen, indem ich der achtzig bis neunzig Menschenschicksale gedenken mußte, welcher verschleiert vor diesen ihr Dasein noch nicht begreifenden kleinen Creaturen lagen. Wie viele von ihnen werden in Noth und Sorge den Kampf mit dem Leben zu führen haben, wie viele in Unwissenheit und bäuerlicher Beschränktheit dahinleben, wie wenigen wird Zufriedenheit und das Verständniß für wahre Menschenwürde zu Theil werden! Doch weg mit diesen Gedanken und das Skizzenbuch zur Hand!

Schon werden die Kleinen ihrer Kittelchen und Hemdchen entkleidet, der Impfstock auf dem Schooße seiner Mama stärkt sich in Verleugnung seines zarten Alters mit einem energischen Zug aus dem Bierglas, der Ortsdiener nimmt seine Amtsmiene an, in welcher sich die ihm ureigne Dummdreistigkeit mit Würde zu paaren sucht. „Er winkt mit dem Finger und auf thut sich der Zwinger“. Eine Anzahl Mütter tritt in den ländlichen Tanzsaal, der heute einer anderen Bestimmung preisgegeben, auch bald von anderen Tönen widerhallen wird, als von denen der Clarinette und des Brummbasses. Nach geschehener Orts-, Namens- und Altersangabe am Tische des Listenführers tritt Mutter Nummer Eins mit ihrem Kinde an. Dieses reckt das Hälschen, fühlt einen leisen Stich – stutzt – da noch einen, noch zwei – es verzieht den Mund, da kommt das andere Aermchen dran, das Gesicht zieht hundert Falten, der kleine Schreimund öffnet sich und legt aus voller Kehle Probe ab von einer recht gesunden Lunge und einem entwickelungsfähigen Brustkasten. Während die besorgte Mutter ihren Liebling zu beruhigen sucht, sind schon ein paar weitere Schreihälse geimpft und ihr kräftiges Concert wirkt anregend auf den Chorus der im Saale anwesenden übrigen Kleinen. Selbst der Impfstock besinnt sich einen Augenblick, ob er nicht sein Scherflein zu dem großen Ganzen beitragen solle; eine frische Semmel jedoch, ein tiefer Blick in das Bierglas und ein angeborner Hang zum Stoicismus helfen ihm seine heitere Ruhe zu behaupten.

Impfstube
“Pockenimpfung” (Künstler unbekannt) Holzstich von 1886

So geht es nun fort in rascher Folge, das Wehgeschrei sämmtlicher Impfkinder erschüttert die Luft und ohne die beruhigendes Gewißheit, daß die große Wirkung eine winzige Ursache hat, wäre der Jammer wirklich herzzereißend. Doch da legt sich der Sturm schon wieder, die Mutterbrust oder ein Zuller, Schnuller, Zulp, wie jener barbarische Knebel für kleine Schreihälse in den verschiedenen Winkeln unseres Vaterlandes genannt werden mag, ein simples Spielzeug sind Beruhigungsmittel, welche vereint mit dem Moment, wo der schreckliche Mann, der das arme Kleine in sein Aermchen gestochen hat, aus dessen Gesichtskreis getreten, allgemach die aufgeregten Wogen der öffentlichen Meinung sämmtlicher Herren und Damen im Säuglingsalter beschwichtigen. Leider setzt sich als Folge jener empfindlichen Berührung bei der verehrlichen Corporation der Wickelkinder eine gewisse Voreingenommenheit gegen den wackeren Gerichtsarzt fest, welche sich in der eine Woche später stattfindenden Controle beim bloßen Erblicken desselben in lauter Acclamation, aber nicht der des Beifalls, zu erkennen giebt.

Die Operation ist nun vorüber, achtzig bis neunzig kleine Kinder sind in beide Arme gestochen, haben sich rechtschaffen ausgeschrieen; die Liste weist nach, daß mit Ausnahme der „Bärbel (Barbara) von Dörflas“ und des „Hans Görg von Ochsenreuth“, sowie der „Anna Meigel (Margarethe) von Mistendorf“, sämmtliche zur Impfung reife Kinder gebracht wurden, und der Ortsdiener hat „g’horschamst zu vermelden“, daß die Genannten aus dieser oder jener Ursache nicht gebracht werden konnten.

Alles in Ordnung und Richtigkeit, und wir mögen uns nun wieder unsrer alten Kutsche anvertrauen. Doch nein, so ab zu kutschiren, ohne dem löblichen Brauch des Bratwurstvertilgens auch von unserer Seite gebührend zu huldigen, wäre ein grober Verstoß gegen die ländliche Etikette. Aus der Küche dringen liebliche Düfte und dabei brodelt, knistert und spratzelt es recht vernehmlich; gehen wir denn in die große Unterstube. In dieser, bis weit auf den Vorplatz hinaus sitzen die guten Mütter von vorhin dicht beisammen und stärken sich nach der ausgestandenen Gemüthsbewegung an tüchtigen Portionen jener delicaten Bratwürste, wie sie, nur noch kleiner, den meisten Touristen von dem „Herzla“ oder „Glöckla“, Nürnbergs berühmten Bratwurstküchen, her bekannt sind. Bratwürste gehören hier zu Lande zu jedem bedächtigen Unternehmen und zu jedem Ereigniß von einiger Bedeutung, und sie geleiten den Landmann von der Wiege bis zur Bahre durch das Leben, bei Kindtaufe, Hochzeit und Leichenschmauß, bei Kirchweih- und anderen Festen, auf Märkten, bei Käufen und Abschlüssen. Bratwürste mit Sauerkraut sind ein Pflaster auf brennende Herzenswunden, ein Beruhigungsmittel für aufgeregte Leidenschaften, Mehrer der Fröhlichkeit, Beförderer von Handel und Wandel.

So huldigten auch wir gern dem landesüblichen Leckerbissen, als er uns in einem Dutzend Exemplaren auf blankem Zinnteller gebracht wurde, und glaubten dieselben am besten dadurch zu ehren, daß wir sie bis auf den letzten Zipfel vertilgten. Indessen wurde in der Stube des Lärmens von so vielen muntern Weiberzungen allmählich weniger. Durch das Fenster sah man da und dorthin Frauen mit ihren Kleinen auf Flurwegen ihren Dörfern und Gehöften zueilen, und ein Wägelein nach dem andern rollte ab. In einer Ecke aber saß die Frau, von deren Kind abgeimpft wurde, und zählte mit sichtlicher Befriedigung den von den Müttern an den Impfstock in Groschen und Sechskreuzerstücken entrichteten Tribut, der sich wohl auf nahezu zehn Gulden belief, eine Summe, wie sie die arme Taglöhnersfrau noch nicht so groß beisammen gesehen haben mochte, und die Freude an dem reichlichen Verdienst war der guten Frau, die sich Jahr aus Jahr ein an der Seite ihres Mannes um kargen Lohn plagen mußte, um fünf hungrige Mäuler zu stopfen, von Herzen zu gönnen. Ob sie unsern wohlgemeinten Rath, das Geld für den Kleinen bei einer Sparcasse anzulegen, befolgte, muß freilich dahin gestellt bleiben; sie lächelte recht bittersüß dazu und schien sich mit näher liegenden Finanzplänen zu tragen.

Heiter angeregt bestiegen wir, die wir zusammen angekommen waren, unser gebrechliches Fuhrwerk und kehrten in das Städtchen zurück. Der nächste Bahnzug dampfte mich heim nach Nürnberg, wo ich mich in der Frische des Eindrucks daran machte, dem freundlichen Leser der Gartenlaube mit Stift und Feder ein Bild aus dem Leben unseres Volkes vor Augen zu stellen, wie deren noch gar manche nur des Momentes harren, welcher ihre flüchtige Erscheinung zu dauernder Gestaltung befestigt.”

Text: © Xenia Marita Riebe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Kommentare werden durch den WP-SpamShield Spam Blocker geschützt